Umbau eines Kohle- oder Ölofens auf Pellet. Wie verwandelt man Aschenputtel in Pellets?

Umbau eines Kohle- oder Ölofens auf Pellet. Wie verwandelt man Aschenputtel in Pellets?

Pelletheizungen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu Kohle und Öl.

Die Preise für fossile Brennstoffe sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen, während Pellets zu Preisen von 2021 erworben werden können.

Der einfachste und günstigste Weg, auf eine Pelletheizung umzusteigen, ist der Einbau eines Pelletbrenners in einen bestehenden Kessel, z.B. einen Kohlekessel.


Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie es ändern möchten, müssen Sie den Schornsteinfeger konsultieren. Es sei daran erinnert, dass die europäische Norm EN 15270 für eine solche Modernisierung von zentraler Bedeutung ist. Einige Schornsteinfeger hatten früher Bedenken, den Brenner auszutauschen, aber jetzt ist ein solcher Vorgang möglich, wenn der Pelletbrenner der Norm EN 15270 entspricht.

Weitere wichtige Aspekte sind die Anforderungen an Kessel und Schornstein. Bitte prüfen Sie, ob die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  •  
  • Bei laufendem Kessel muss der Schornsteinzug mindestens 15 Pa betragen.
  • Der Schornstein muss rußbrandbeständig sein. Eventuell ist die Verwendung einer hitzebeständigen Stahleinlage erforderlich.
  • Der Abstand zwischen der Glut des Pelletbrenners und der nächstgelegenen Oberfläche/Wand des Kessels sollte nicht weniger als 25 cm betragen (30–40 cm für einen Domna-22-kW-Brenner).

Was ist zu tun, um den Kessel durch den Einbau eines Pelletbrenners zu modernisieren (muss vor Ort durchgeführt werden):

  •  
  • Demontieren Sie den alten Brenner.
  • Überprüfen Sie die Abmessungen der Öffnung des alten Retortenbrenners oder des Aschekastens für den neuen Pelletbrenner. Wenn das Loch zu klein ist, sollte es vergrößert werden.
  • Überprüfen Sie die Position vorhandener Schrauben und Bolzen. Bohren Sie bei Bedarf neue Löcher oder erstellen Sie einen passenden Montagerahmen.
  • Brenner und Montagerahmen festschrauben. Der Anschluss muss einwandfrei abgedichtet sein, z.B. mit einer Dichtschnur!
  • Schließen Sie die elektrischen Kabel und den Controller an.
  • Verbinden Sie den Brenner mit der Pelletschnecke und die Schraube mit dem Tank, der den Brenner mit Pellets versorgt.
  • Installieren Sie den Zugregler im Rauchrohr oder Schornsteinflansch.
  • Installieren Sie ggf. einen Rücklauftemperaturregler.
  •  

Bevor Sie mit den Modernisierungsarbeiten beginnen, sollten Sie sich die Frage stellen: „Welche Pelletbrenner eignen sich für den Umbau?“ Auf dem Markt ist eine große Auswahl an Produkten mit unterschiedlicher Leistung, Design und Raffinesse erhältlich, und Folgendes sollte berücksichtigt werden:

  •  
  • Entspricht der Brenner der Norm EN 15270 (aufgrund der Zulassung)?
  • Passt der Brenner in die vorhandene Kesselöffnung?
  • Dass die Flamme nach vorne zeigt und nicht zu lang ist. Brenner (damit der Brenner leichter in die vorhandene Brennkammer passt)?
  • Befindet sich der Brenner im Modulationsmodus? Der Betrieb im Modulationsbetrieb kann dazu führen, dass nach der Verbrennung im Brenner eine erhöhte Aschemenge verbleibt.
  • Ist der Rückschlagschutz zuverlässig?
  • Wie zuverlässig ist der Brenner?
  • Wie zuverlässig ist der Fahrer?

Welche Kosten sind bei einer solchen Modernisierung zu berücksichtigen?

Achten Sie beim Kauf eines Pelletbrenners darauf, dass dieser einfach zu bedienen und modern ist und selbstreinigend. Alle DOMNA-Brenner von Technomaszbud erfüllen diese Bedingungen, verfügen über eine intuitive Plum-Steuerung und sind zusätzlich mit einer Zuführung ausgestattet, die den Betrieb des Kessels erheblich erleichtert.

Der Pelletbrenner wird abhängig von der Kesselleistung ausgewählt. Unter der Annahme, dass die Kesselleistung 20 kW beträgt, ist der Pelletbrenner DOMNA EKO-22 mit einer maximalen Leistung von 25 kW die beste Wahl. Es handelt sich um einen vollautomatischen Schamottebrenner, der verschiedene Arten von Pellets, auch minderwertige Pellets, aufnimmt. Der Preis beträgt 6.539,91 PLN brutto (Stand: 21. Dezember 2023). Technomaszbud bietet zusätzlich einen ästhetischen Pellettank DOMNA ZP-450 mit einem Fassungsvermögen von 450 Litern an, der es Ihnen ermöglicht, den Brenner bis zu 7 Tage lang mit Pellets zu versorgen. Im Preis des Brenners sind die Installationskosten nicht enthalten.

Zusammenfassung


Durch die Modernisierung der Zentralheizungsanlage durch den Einbau eines Pelletbrenners der DOMNA-Serie verfügen wir über einen emissionsarmen Heizkessel, der den aktuellen Standards entspricht, ohne dass das alte Gerät ausgetauscht werden muss. Moderne DOMNA-Brenner sind in Leistungsbereichen von 22 bis 350 kW erhältlich und gewährleisten den automatischen Betrieb des Kessels, was den Bedienkomfort und die Sicherheit erhöht. DOMNA-Brenner von Technomaszbud sind sowohl ökonomisch als auch ökologisch die richtige Wahl.

19.12.2023 15:35:50
24244

Empfohlene Artikel

Pellets sind nicht alle gleich – Ihr Ratgeber für umweltfreundlichen Brennstoff

Pellets sind nicht alle gleich – Ihr Ratgeber für umweltfreundlichen Brennstoff

Bei der Suche nach den besten Energielösungen für unseren Haushalt vergleichen wir oft verschiedene Arten von Brennstoffen. Wir vergleichen Brennstoffe miteinander, indem wir ihre Preise, Leistung und Auswirkungen auf die Umwelt betrachten. In den letzten Jahren entscheiden sich Verbraucher immer häufiger für Pellet. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass auf dem Markt mehrere..

18.11.2024
0
3095

..

11.02.2025
0
3203
Holz oder Pellets - was soll man verbrennen?

Holz oder Pellets - was soll man verbrennen?

Die Heizperiode in Polen dauert etwa ein halbes Jahr. In dieser Zeit, in der Regel zwischen Oktober und April, stehen die Besitzer von Einfamilienhäusern und Bauernhöfen, die nicht an den sprichwörtlichen "Faden" angeschlossen sind, vor einer schwierigen Entscheidung: Was soll man verbrennen? Es gibt viele Möglichkeiten. Einige Brennstoffe locken mit ihrer Effizienz und ihrem n..

14.03.2025
0
3286