Vollständiger Zyklus der Holzverarbeitung für die Pelletproduktion

Derzeit beschäftigen sich viele Spezialisten mit dem Thema Ökologie. Der polnische Markt hat auch mit der Einführung von Anlagen zur Herstellung von festen ökologischen Brennstoffen begonnen, die sicherer als andere Brennstoffarten sind. Darüber hinaus wurde beschlossen, Holzabfälle zu verarbeiten. Unternehmen der Holzindustrie können nun durch die Einführung von Anlagen zur Herstellung von Holzpellets zusätzliche Einnahmen erzielen.
Der Holzverarbeitungszyklus ist in folgende Phasen unterteilt:
• Zweige in Späne schneiden;
• Recycling, Zerkleinern von Holzspänen;
• Trocknen von Rohstoffen zur Verbesserung der Verbrennungsqualität und Wärmeableitung;
• Verarbeitung von Rohstoffen zu Pellets;
• Transport und Verpackung.
Unser Unternehmen bietet Ausrüstung für jede Phase der Holzverarbeitung. Wir können Anlagen zur Herstellung von Holzpellets in Ihrer Anlage installieren. Allerdings sollte jedes Gerät separat besprochen werden.
Äste zu Holzspänen zerkleinern
Stellen wir uns vor, dass nach der Holzbearbeitung noch Äste, Rinde, Streifen, Eiche usw. übrig bleiben. Um hochwertige Holzspäne zu erhalten, sollten diese gemahlen werden. Der ZUBR-Holzzerkleinerer/Häcksler kann Holzabfälle schnell in hochwertige Hackschnitzel mit einer Größe von 5 bis 50 mm zerkleinern. Die Maschine wird in zwei Versionen geliefert: mit Elektromotor und mit Antrieb über die Zapfwelle des Traktors. Dadurch können Sie das für Ihre Bedingungen am besten geeignete Gerät auswählen und die Zweige dort verarbeiten, wo sie gelagert werden.
Hackschnitzel zerkleinern
Nach der Gewinnung von Hackschnitzeln aus Zweigen müssen diese zu der entsprechenden Fraktion verarbeitet werden, um hochwertige Pellets zu erhalten. Gemäß dieser technologischen Stufe wird der nächste Schritt die Weiterverarbeitung der Hackschnitzel zu einer kleineren Fraktion sein. Die Schlagmühle MB-500 verarbeitet nicht nur Hackschnitzel, sondern verarbeitet auch Getreide, Spelzen und Hobelspäne perfekt. Die Fraktionierung ist regulierbar und wir bieten auch die Möglichkeit eines schnellen Austauschs von Sieben und Hämmern. Um überschüssigen Staub zu entfernen, kann eine Cyklon-Absauganlage an den Hammerbrecher angeschlossen werden. Spänestaub kann in der Sekundärproduktion verwendet werden. Der Wirkungsgrad der Anlage beträgt ca. 600 kg/h beim Mahlen von Spänen und ca. 8 t/h beim Mahlen von Getreide.
Trocknen von Rohstoffen
Wie die Praxis zeigt, weisen Primärrohstoffe einen hohen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50-60 % auf. Um hochwertige Pellets mit hoher Verbrennungs- und Wärmeableitungsrate zu erhalten, sollte die Luftfeuchtigkeit 8-12 % nicht überschreiten. Der Grad der Luftfeuchtigkeit kann mit einem Feuchtigkeitsmesser überprüft werden und der aerodynamische Trockner SA-600 hilft Ihnen dabei, den richtigen Feuchtigkeitsgrad zu erreichen.
Das Gerät besteht aus einem Rohr, durch das ein heißer Luftstrom mit einer Temperatur von 120-150 °C strömt. Die Feuchtigkeit an der Oberfläche verdunstet und die Feuchtigkeit im Inneren gelangt an die Oberfläche. Der Trockner wird von einem Feststoffkessel angetrieben und zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus.
Verarbeitung von Rohstoffen zu Pellets
Nach dem Trocknen der Rohstoffe ist es notwendig, Brennstoffpellets herzustellen. Wenn Sie sich entschieden haben, Pellets für den Verkauf oder Export herzustellen, reicht eine Pelletmaschine möglicherweise nicht aus, da es viele Anforderungen und Standards an die Qualität von Pellets gibt.
Für den kompletten Pelletierungsprozess bietet unser Unternehmen den Kauf einer Mini-Pellet-Produktionslinie an, die kompakt, energiesparend, einfach zu bedienen und zu warten ist. Die Linie besteht aus folgenden Einheiten: einem Trichter für die Rohstoffzufuhr, der eine gleichmäßige Zufuhr von Sägemehl zur Pelletmaschine gewährleistet; ein Rohstoffbefeuchtungssystem, das die nötige Feuchtigkeitsmenge für eine bessere Granulierung hinzufügt; Pelletmaschinen mit einer Kapazität von bis zu 450 kg/h; ein Kalibrator-Kühler, der die Pellets nach Größe sortiert und kühlt, um ihre Integrität aufrechtzuerhalten; Absauganlage.
Transport und Verpackung von Pellets
Die letzte Stufe im gesamten Holzverarbeitungszyklus ist ein Förderband, das den Transport und die Verpackung der fertigen Produkte in Big Bags ermöglicht. Unser Unternehmen bietet den Förderer PT-500 an, der sich durch hohe Leistung und Effizienz auszeichnet.
Mit dieser Ausrüstung kann der gesamte Holzverarbeitungszyklus maximal automatisiert werden und durch den Verkauf hochwertiger Holzpellets zusätzliche Gewinne erzielt werden.






