Herstellung von Pellets aus Sägemehl | Was sind Pellets und welche Vorteile haben sie?

Herstellung von Pellets aus Sägemehl | Was sind Pellets und welche Vorteile haben sie?

Die Pelletproduktion erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit. Dieser alternative Brennstoff erzeugt viel Wärme und ermöglicht erhebliche Einsparungen, da er günstiger als Kohle oder Brennholz ist. Es zeigt sich, dass Sie Ihre Heizkosten durch die eigene Pelletsproduktion noch weiter senken können. Es ist nicht schwer, aber Sie benötigen spezielle Ausrüstung – lass uns in diesem Artikel über alles sprechen.                    


Was sind Pellets und welche Vorteile haben sie

Pellets ist ein gepresstes Granulat aus zerkleinerten Rohstoffen. Die Rohstoffe können Stroh, Sägemehl, Sonnenblumenschalen, Reis oder Buchweizen usw. sein. Alle diese Komponenten bieten unterschiedliche Wärmeleistungen, sind jedoch recht kostengünstig, da es sich tatsächlich um Abfälle aus der holzverarbeitenden oder landwirtschaftlichen Industrie handelt.

Die Vorteile von Pellets gegenüber anderen Brennstoffarten liegen auf der Hand:

- Pellet ist ein völlig ökologisches Produkt, da es nur aus einer Zutat besteht – natürlichem Sägemehl;

- Der niedrige Aschegehalt ermöglicht den seltenen Betrieb der Kessel, die Beheizung erfolgt nahezu vollständig automatisiert;

- Pellets sind bequem zu lagern und leicht zu transportieren;

- Die Materialkosten sind viel niedriger als der Preis für Kohle oder Brennholz;

- Sie können zu Hause Pellets aus Sägemehl herstellen und so noch mehr Geld sparen;

                                                                           


Zur Herstellung von Pellets werden zwei Dinge benötigt: Rohstoffe (Sägemehl, Spelzen oder Stroh usw.) und Ausrüstung.

Der Feuchtigkeitsgehalt von Sägemehl spielt bei der Pelletproduktion eine wichtige Rolle. Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials sollte 12 % betragen. Wetter-Sägemehl muss vorgetrocknet sein (Stroh und Schale sind in der Regel gut getrocknet) und übergetrocknete Rohstoffe müssen angefeuchtet werden, sonst bildet sich kein Granulat.

Grobes Sägemehl, Späne und Holzspäne sollten auf die entsprechende Fraktion zerkleinert werden.

Anhand dieser Anforderungen können Sie ganz einfach die Anzahl der Pelletproduktionsmaschinen bestimmen:

- Zerhacker-/Schlägermühle

Aerodynamischer Trockner

Feeder für eine reibungslose Zuführung von Rohstoffen

- Befeuchtungssystem

Pelletmaschine / Granulator

Kalibrator

Ein Förderband mit Ventilatoren, das die Pellets kühlt

                                             

Die letzte Etappe

Beim Pressvorgang steigt die Temperatur des Sägemehls auf 70-90 Grad, in dieser Form ist das Granulat sehr spröde und zerstörerisch. Daher müssen die Pellets unmittelbar nach Verlassen des Granulators gekühlt werden. Hierzu wird ein Förderband mit Ventilatoren eingesetzt, das die Pellets mit kühler Luft kühlt. Nach dem Abkühlen härtet das Granulat aus und lässt sich nicht mehr so ​​leicht brechen.

14.05.2021 12:15:53
7855

Empfohlene Artikel

Fehler beim Arbeiten mit dem Granulator

Fehler beim Arbeiten mit dem Granulator

Wir haben uns entschlossen, die häufigsten Fragen der Benutzer zur Arbeit mit dem Pelletierer zu sammeln und zu klären und gleichzeitig auf mögliche Fehler hinzuweisen, die auftreten können. Hier sind die häufigsten Ursachen für Probleme: Unzureichender Feuchtigkeitsgehalt des Rohmaterials für die Pelletproduktion (zu hoch oder zu niedrig) Falsche Anpa..

06.04.2020
0
15865