Freizeitbriketts - für den Kamin und den Grill

Freizeitbriketts - für den Kamin und den Grill

Heutzutage ist das Heizen mit einem offenen Feuer oder das Kochen über Glut eine Seltenheit - eine Domäne der Berghütten und Chalets.

Moderne Brennstoffe wie Pellets sind heute die Norm: ökologisch, sicher und bequem.

Trotzdem fühlen sich viele von uns zum Feuer hingezogen - nicht nur als Wärmequelle, sondern auch als Symbol für das Zuhause. Nicht umsonst ist ein Abendessen bei Kerzenschein ein Synonym für einen stimmungsvollen Abend und nicht für einen Nachmittagstee mit LEDs.

Ein Ersatz für diese ursprüngliche Verbundenheit mit dem Feuer ist auch heute noch ein Grillabend am Wochenende oder ein Abend vor dem heimischen Kamin.

Leider (oder vielleicht zum Glück) wissen wir dank der Entwicklung der Wissenschaft heute, dass Holzrauch nicht gut für unsere Gesundheit ist, und Würstchen vom Lagerfeuer sind zwar ein tolles Urlaubsabenteuer, aber nicht die beste Idee für ein alltägliches Abendessen.

Aber was wäre, wenn wir unsere Vorliebe für lodernde Flammen irgendwie unter einen Hut bringen könnten, ohne unsere Lungen mit giftigen Dämpfen zu belasten?

Ein Schritt in diese Richtung sind Briketts - in diesem Fall Freizeitbriketts für Kamine und Grills - sehen wir uns das mal genauer an.

1. Holzbriketts für den Kamin - eine Alternative zu Holz

Holzbriketts, auch bekannt als Hackschnitzelbriketts oder Holzbriketts, sind ein zunehmend beliebter Brennstoff, der sowohl für reine Heizzwecke als auch für Freizeitzwecke - als Beitrag zum heimischen Kamin - verwendet wird.

1.2 Holzbriketts - Herstellung und Eigenschaften

Holzbriketts werden durch Pressen gemahlener Holzabfälle hergestellt. Eine Maschine, die so genannte Brikettierpresse, zerkleinert das Rohmaterial und verdichtet es anschließend unter hohen Temperaturen, die durch Reibung entstehen. Das Holz, das der Brikettiermaschine zugeführt wird, sollte zuvor mit einem so genannten Zerkleinerer vorzerkleinert werden. Während des Brikettiervorgangs setzt das Holz ein natürliches Bindemittel - Lignin - frei. Dadurch haben die fertigen Briketts in Form von Würfeln oder Zylindern eine kompakte Konsistenz und eine hohe Dichte.

Der Heizwert von Holzbriketts schwankt je nach Holzart zwischen 15 und 19 MJ/kg.

Holzbriketts lassen sich leicht selbst herstellen, vor allem für diejenigen, die regelmäßig Zugang zu Holzspänen, Reisig, Rinde oder Holzabfällen haben. Die Brikettierpresse ist eine einfach zu bedienende Maschine, die keine hohen Anforderungen an den Benutzer stellt.

1.3 Vorteile von Holzbriketts



Während des Brikettierens verdampft das Holz einen Teil des im Baum enthaltenen Wassers. Es ist die Feuchtigkeit, die für den grauen, störenden Rauch der Holzverbrennung verantwortlich ist. Durch die Verdichtung der Biomasse werden die Verbrennungsparameter des Holzes verbessert - der Aschegehalt sinkt sogar unter 1 %.

Dank ihrer hohen Dichte brennen Holzbriketts langsam und gleichmäßig.

Die Verwendung von Briketts in Kaminen garantiert außerdem eine geringere Rußbildung auf der Scheibe der Brennkammer.

Briketts sorgen für ein lang anhaltendes Feuer und reduzieren gleichzeitig die gesundheitsschädlichen Rauchgase.

Dies ist eine gute Alternative für alle, die ein prasselndes Feuer im Kamin zu schätzen wissen, aber den Geruch von geräuchertem Fleisch, der Teppiche, Vorhänge und Kleidung durchdringt, nicht mögen.



2. Holzkohlebriketts - für Köche und Kleingärtner

Holzkohlebriketts müssen nicht vorgestellt werden. Von April bis zum Spätherbst findet man sie in jedem Supermarkt an der Kasse. Im Gegensatz zu den oben genannten Brennstoffen werden Holzkohlebriketts nur zu Freizeitzwecken und nicht zum Heizen von Wohnungen verwendet.

2.2 Herstellung und Eigenschaften von Holzkohlebriketts

Die Herstellung von Holzkohlebriketts beginnt mit der Verbrennung von Holz unter kontrollierten anaeroben Bedingungen - in einem Prozess, der Pyrolyse genannt wird -, wobei Holzkohle entsteht.

Diese Holzkohle wird dann in feine Fraktionen zerkleinert, entsprechend der Definition von Briketts,

die mit natürlichen Bindemitteln wie Kartoffelstärke, Holzmehl oder Ton vermischt werden.

Nach dem Mischen wird die Masse in Formpressen gegeben, wo sie unter hohem Druck zu den typischen dunkelgrauen Kissen, Zylindern oder Würfeln geformt wird.


Im Gegensatz zu Holzbriketts und anderen Brennstoffbriketts müssen Grillbriketts nicht dicht sein, und ihr Hauptzweck besteht nicht darin, lange zu brennen, sondern gleichmäßig hohe Temperaturen für eine begrenzte Zeit abzugeben.

In der Regel ist der Feuchtigkeits- und Aschegehalt von Grillbriketts sehr gering, was zu ihrer leichten Anzündbarkeit und sauberen Verbrennung beiträgt.

Im Gegensatz zu Biomassebriketts sind Grillbriketts das Ergebnis eines recht komplexen und mehrstufigen Produktionsprozesses. Der Prozess der Brikettbildung selbst ähnelt der Herstellung anderer Briketts, aber die Pyrolyse von Holz zu Holzkohle erfordert Wissen und die ständige Aufrechterhaltung der richtigen Bedingungen, damit das Holz nicht verbrennt.

Anwendungen für Holzkohlenbriketts



Holzkohlebriketts sind in erster Linie für den Freizeitgebrauch bestimmt - insbesondere zum Grillen und Backen. Dank seiner Struktur und Zusammensetzung sorgt es für eine konstante, gleichmäßige Temperatur, die es Ihnen ermöglicht, den Garprozess genau zu steuern - von zartem Gemüse bis hin zu größeren Fleischstücken.

Im Vergleich zu klassischer Holzkohle (z. B. in Stücken) brennen Grillbriketts langsamer und vorhersehbarer ab, was besonders diejenigen zu schätzen wissen, die große Grills mit Deckel verwenden oder längere Braten planen.

Der Heizwert von Holzkohle-Grillbriketts liegt in der Regel bei 28-32 MJ/kg, was sie zu einem der energiereichsten Brennstoffe in der Kategorie Biomasse macht. Der hohe Heizwert ist darauf zurückzuführen, dass Holzkohle ein bereits teilweise verarbeitetes Produkt ist, das hauptsächlich elementaren Kohlenstoff enthält.

Wichtig ist, dass Grillbriketts von guter Qualität keine Chemikalien enthalten und keine unangenehmen Gerüche auf das Grillgut übertragen. Es lohnt sich jedoch, Produkte mit einer Beimischung von künstlichen brennbaren Stoffen zu vermeiden - diese können den Geschmack der Speisen und die Luftqualität beeinträchtigen.

Wählen Sie am besten FSC- oder PEFC-zertifizierte Produkte - das bedeutet, dass das Rohmaterial aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.

Freizeitbriketts - ein Kompromiss zu guten Konditionen



Natürlich kommt nichts an ein echtes Lagerfeuer heran - mit dem Geruch von Harz und dem Knistern von Funken. Dennoch gibt es Gelegenheiten und Orte, an denen man ein solches Lagerfeuer entzünden kann.

Aber im Alltag, in der Freizeit, ersetzen Briketts erfolgreich den traditionellen Waldbrennstoff - auf bequeme, saubere und umweltfreundlichere Weise.

 

12.06.2025 17:05:11
2304

Empfohlene Artikel

Brikett oder Kohle? Welchen Brennstoff wählen?

Brikett oder Kohle? Welchen Brennstoff wählen?

Die Wahl des richtigen Brennstoffs für einen Hausofen, Kessel oder einen Garten-Grill kann eine Herausforderung sein, da die Vielzahl der Möglichkeiten überwältigend ist. Auf der Suche nach Ratschlägen stößt man im Internet oft auf unterschiedliche Meinungen – von Befürwortern von Briketts bis hin zu Enthusiasten von Holzkohle. Schauen wir uns diese beiden Brennstoffe genauer an.Briketts und Holzk..

07.08.2024
0
5725
Briketts - der universelle Brennstoff

Briketts - der universelle Brennstoff

In Zeiten zunehmenden Umweltbewusstseins verzichten immer mehr Menschen bewusst auf die Nutzung fossiler Brennstoffe in ihren Haushalten. Doch das muss kein Verzicht sein. Denn es gibt viele umweltfreundliche Alternativen zu Kohle oder Gas. Eine davon ist das effiziente und einfach herzustellende Brikett - also komprimierter Brennstoff in Form von Blöcken, hergestellt aus Biomasse, also Abf&a..

02.01.2025
0
2300

..

23.05.2025
0
1791

..

27.05.2025
0
2534