Ast- und Holzhackmaschinen - Typen und Anwendungen

Ast- und Holzhackmaschinen - Typen und Anwendungen

Holzhacker sind, wie der Name schon sagt, Geräte, die zum Zerkleinern von Holz verwendet werden. Einerseits werden größere Äste und Holzstücke in die Maschine gegeben, die Maschine erledigt ihre Arbeit und wir erhalten Brennstoffmaterial in den gewünschten Abmessungen. Klingt trivial einfach, aber wie so oft ist die Sache etwas komplexer.

Typen von Hackern und ihre Anwendungen

Das erste Kriterium für die Einteilung der Holzhäcksler in verschiedene Typen ist ihre Energieversorgung. Es wird zwischen Benzin- und Elektrohackern unterschieden. Je nachdem, ob Sie sie in der Nähe des Hofes oder zum Beispiel in einer Obstplantage oder im Wald einsetzen, ist es sinnvoll, eine andere Antriebsart zu wählen.

Benzin-Häcksler

Wie der Name schon sagt, sind diese Geräte benzinbetrieben. Dadurch sind sie unabhängig vom Strom und können überall arbeiten. Benzinhäcksler eignen sich gut für den Einsatz auf dem Feld: zum Fällen, in Baumschulen, die weit vom Hof entfernt sind.

 

Elektrohäcksler

Die elektrische Version des Antriebs eignet sich gut für den Hausgebrauch, ist wirtschaftlicher im Gebrauch, aber durch die Länge des Verlängerungskabels begrenzt.

Wir unterteilen die Häcksler auch nach ihrer Funktionsweise:

Walzenhacker

Bei diesem Häcksler besteht der Hackmechanismus aus zwei mit Messern bestückten Walzen. Die Walzen drehen sich in entgegengesetzter Richtung, so dass große Holzblöcke in kleinere Späne oder Holzpartikel zerkleinert werden können. Das Produkt dieses Prozesses ist Biomasse, die sich ideal für die Herstellung von Briketts oder hochenergetischen und effizienten Pellets eignet.

Um mehr über die Herstellung von Pellets zu erfahren, klicken Sie hier.

Trommelhacker

Bei diesem Hackertyp basiert der Schneidmechanismus auf der Drehbewegung eines einzelnen Zylinders mit außen angebrachten Messern. Das zu zerkleinernde Holz wird durch eine Öffnung eingeführt, und die sich um ihre Achse drehende Trommel zerkleinert es dann in kleine Stücke. Je nach Einstellung erhält man das Material in Form von Sägemehl, Spänen oder Zellstoff.

Scheibenhacker

Die letzte Art von Häcksler ist der Scheibenhäcksler. Kleinere Holzstücke oder Äste werden diesem Gerät zugeführt und durch große rotierende Scheiben zu Hackschnitzeln oder Sägemehl verarbeitet. Wie bei den Walzen- und Trommelhackern lassen sich die Messer verstellen, so dass die Größe oder Körnung des Endprodukts variiert werden kann.

Dank der Möglichkeit, eigene Einstellungen vorzunehmen, erfüllen diese Geräte trotz erheblicher Konstruktionsunterschiede recht ähnliche Funktionen und können oft austauschbar verwendet werden.

Ein Häcksler nur für Profis?

Hackmaschinen werden vor allem mit Holzfällerarbeiten in Verbindung gebracht und können als Spezialgeräte für Holzfäller angesehen werden. In Wirklichkeit kann jedoch jeder landwirtschaftliche Betrieb oder jeder Handwerksbetrieb, in dem große Mengen an Holzabfällen anfallen, einen Hacker erfolgreich einsetzen und so den Abfall, der ohnehin entsorgt werden muss, minimieren. Siehe auch: Abfallhäcksler.

Was sind die Vorteile des Einsatzes eines Holzhackers?

Holzabfälle können zu Holzhackschnitzeln verarbeitet werden, und diese haben eine Reihe praktischer Verwendungsmöglichkeiten. Sie können im Gartenbau als Düngemittel für Beete oder zum Abdecken von Garten- und Parkwegen verwendet werden. Holzhackschnitzel werden auch als Dämmstoff oder als Material für die Herstellung von Holzwerkstoffen - wie Spanplatten - verwendet.

Darüber hinaus sind Holzhackschnitzel eine ideale Grundlage für die Herstellung von energiereichen und umweltfreundlichen Brennstoffen wie Pellets oder Briketts.

Holzhackschnitzel können auch einfach verkauft werden. Der Preis liegt bei etwa 100 PLN pro 15 kg-Sack. Auf diese Weise kann man Abfälle loswerden und dennoch etwas Geld damit verdienen, was zweifellos eine verlockende Lösung ist.

Zusammengefasst:

Holzhäcksler sind Maschinen mit geringem Aufwand, die die Effizienz bei der Verarbeitung von Holzabfällen erheblich steigern können. Die Investition in diese Art von Geräten passt zu der in letzter Zeit immer beliebter werdenden "Zero Waste"-Philosophie, einer Arbeitsweise, die darauf ausgerichtet ist, so wenig Ressourcen wie möglich zu verschwenden. Mit einer Holzhackmaschine können Sie das Ihnen zur Verfügung stehende Material hundertprozentig verwerten und letztlich Geld und Ressourcen sparen.

10.03.2025 17:48:40
2392

Empfohlene Artikel

Brikett oder Kohle? Welchen Brennstoff wählen?

Brikett oder Kohle? Welchen Brennstoff wählen?

Die Wahl des richtigen Brennstoffs für einen Hausofen, Kessel oder einen Garten-Grill kann eine Herausforderung sein, da die Vielzahl der Möglichkeiten überwältigend ist. Auf der Suche nach Ratschlägen stößt man im Internet oft auf unterschiedliche Meinungen – von Befürwortern von Briketts bis hin zu Enthusiasten von Holzkohle. Schauen wir uns diese beiden Brennstoffe genauer an.Briketts und Holzk..

07.08.2024
0
5725
Wertvolle Abfälle: ein kurzer Leitfaden zur Rohstoffverwertung

Wertvolle Abfälle: ein kurzer Leitfaden zur Rohstoffverwertung

Unabhängig davon, ob Sie eine kleine Werkstatt, eine Verarbeitungsfabrik, eine Sägemühle oder einen landwirtschaftlichen Betrieb führen - eines steht fest: Ihre Arbeit erzeugt Abfälle. Ihre Entsorgung und Verwertung sind eine unangenehme und oft kostenintensive Verpflichtung, die mit schwer zu erfüllenden Vorschriften verbunden ist. Ein durchdachtes Abfallmanagement k..

16.01.2025
0
2438
Holzlagerung - wie spart man Zeit, Platz und Geld?

Holzlagerung - wie spart man Zeit, Platz und Geld?

Ende Februar ist die Zeit, in der die Schnittsaison in den polnischen Wäldern aufgrund der bevorstehenden Vogelbrutzeit zu Ende geht. Mit dem Herannahen des Frühlings beginnt auch eine arbeitsreiche Zeit für alle Kleingärtner und Hausgärtner. In den ersten Märzwochen werden alle Arten von Scheren, Sägen und Messern zum Einsatz kommen. Denn das zeitige Frühj..

20.03.2025
0
1872

..

27.03.2025
0
18953
Landwirtschaft für das 21. Jahrhundert - wie man mit Technologie Zeit und Geld sparen kann

Landwirtschaft für das 21. Jahrhundert - wie man mit Technologie Zeit und Geld sparen kann

Die Landwirtschaft ist ein Beruf, der fast 10000 Jahre alt ist.Jahrhundertelang arbeiteten unsere Vorfahren mit einfachen Werkzeugen auf den Feldern und stützten sich dabei auf ihre eigenen Muskeln und die Ausdauer der Tiere. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die polnische Landschaft von Verbrennungsmotoren beherrscht - Traktoren, Mähdrescher und Schlepper wurden weit verbreitet.Heu..

15.04.2025
0
2575