Wertvolle Abfälle: ein kurzer Leitfaden zur Rohstoffverwertung

Unabhängig davon, ob Sie eine kleine Werkstatt, eine Verarbeitungsfabrik, eine Sägemühle oder einen landwirtschaftlichen Betrieb führen - eines steht fest: Ihre Arbeit erzeugt Abfälle. Ihre Entsorgung und Verwertung sind eine unangenehme und oft kostenintensive Verpflichtung, die mit schwer zu erfüllenden Vorschriften verbunden ist. Ein durchdachtes Abfallmanagement kann jedoch dazu führen, dass auf den sprichwörtlichen "Abfällen" viel gespart und sogar verdient werden kann.
Lassen Sie uns das genauer betrachten.
Wie verwandelt man Abfälle in Brennstoff? - Herstellung von Brennstoff aus Biomasse
Was ist Biomasse?
Biomasse ist - kurz gesagt - biologisch abbaubarer Abfall aus landwirtschaftlicher Produktion pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. In der Praxis bedeutet dies alle Arten von Schnitzeln, Schalen, Spänen, Sägespänen und ähnliche Reste aus dem Verarbeitungsprozess. Diese Art von Abfall hat ein hohes energetisches Potenzial, das relativ kostengünstig freigesetzt werden kann. Dies liegt daran, dass alle Arten von Pflanzen während ihres Wachstums Energie aus der Sonne aufnehmen. Diese Energie kann beim Verbrennen freigesetzt werden.
Arten von Brennstoffen aus Biomasse
Briketts
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Biomasse zu nutzen, besteht darin, sie zu brikettieren. Dieser Prozess besteht darin, den natürlichen Ursprungsabfall zu zerkleinern und zu komprimieren. Die dafür erforderliche Ausrüstung ist eine Brikettiervorrichtung. Die Herstellung von Briketts besteht darin, innerhalb der Brikettiervorrichtung einen hohen Druck zu erzeugen, der die Materialpartikel verbindet und langlebige, leicht zu lagern und zu transportierende Brennstoffbriketts bildet.
Fertiger Brennstoff ist in der Regel in Form kleiner Quader. Zu den Materialien, die für die Herstellung von Briketts geeignet sind, gehören: Sägemehl, Stroh, Blätter, Gras, Sägewerksabfälle, Getreidespelzen, Pflanzenstängel, ungenutzte Teile von Früchten oder Gemüse. Der energetische Wert von Briketts kann je nach Art der Biomasse, Feuchtigkeitsgehalt des Materials und Verarbeitungsmethode variieren. Der energiereichste: ein Brikett aus Sägemehl hat eine Leistung von 17 - 19 MJ/kg.
Briketts sind in Bezug auf die zur Nutzung erforderliche Ausrüstung ziemlich vielseitig. Sie erreichen die beste Leistung in Biomasseöfen, brennen jedoch auch problemlos in Universalöfen, Kohleöfen mit regulierter Luftzufuhr oder in Industriekesseln. Weniger häufig, aber auch erwähnenswert, werden sie in Warmwasserbereitern oder sogenannten "Kozach" verbrannt.
Pellet
Ein spezialisierteres und ausgewogeneres Brennstoffprodukt aus Biomasse ist Pellet. Dieser Typ von Brennstoff wird hauptsächlich aus holzigen Abfällen hergestellt - allerlei Spänen, Sägemehl, Holzschnitzeln oder Zweigen hergestellt, die zuvor durch Holzhacker geschickt wurden. Der etwas kleinere Bereich im Vergleich zu Briketts spiegelt sich auch in zahlreichen Vorteilen von Pellets wider - insbesondere in der Leistung und der geringen Rauch- und Ascheproduktion. Hochwertige Pellets haben einen Brennwert von 18 - 20 MJ/kg.
Die Herstellung von Pellets erfolgt im Inneren einer Maschine namens Pelletpresse. Ähnlich wie beim Brikettieren wird das Ausgangsmaterial zerkleinert und unter hohem Druck komprimiert. Dies macht den Prozess der Herstellung von Pellets ohne künstliche Bindemittel möglich.
Fertige Pellets haben normalerweise die Form zylindrischer Granulatkörner mit einem Durchmesser von in der Regel nicht mehr als 1,5 cm.
Diese lose Form erleichtert den Transport, insbesondere die Dosierung des Brennstoffs in automatisierten Öfen mit Schneckenförderer. Pellets sind für den Einsatz in speziellen Öfen vorgesehen, die mit einem Pelletbrenner ausgestattet sind. Sie brennen und erzeugen nur geringe Mengen Rauch und Asche, da sie weniger feucht sind als Holz oder gemischte Briketts.
Pellets sind eine moderne Heizlösung, die sich in Einfamilienhäusern hervorragend bewährt. Ein gut konfigurierter Pelletkessel ermöglicht die maximale Nutzung des energetischen Potenzials des Brennstoffs, und die zunehmend beliebten intelligenten Lösungen erleichtern die automatische Dosierung von Pellets, auch aus der Ferne - mit einem Smartphone.
Die Produktion von Brennstoffen aus Biomasse - rentabel und umweltfreundlich
Die Vorteile der Produktion von Brennstoffen aus Biomasse lassen sich vielfach multiplizieren.
Die Produktion von Brennstoffen aus Biomasse ist eine umweltfreundliche Lösung, da im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen Biomasse während des Pflanzenwachstums Kohlendioxid (CO₂) aufnimmt und bei der Verbrennung wieder in die Atmosphäre abgibt. Aus diesem Grund ist der Kohlenstoffkreislauf von Biomasse fast neutral, was zur Reduzierung der Gesamtemission von Treibhausgasen beiträgt.
Darüber hinaus ist Biomasse eine erneuerbare Energiequelle, weil Pflanzen in kurzer Zeit angebaut werden können, was die Produktion von Brennstoffen aus Biomasse nachhaltig macht und die natürlichen Ressourcen nicht erschöpft. Die Produktion solcher Brennstoffe ermöglicht auch die Nutzung von landwirtschaftlichen, Forst- oder Industrieabfällen. Auf diese Weise kann Verschwendung verhindert werden, das wohl niemand von uns mag.
Die Produktion des eigenen Brennstoffs kann auch zu Einsparungen führen und im Falle von Brennstoffüberschuss sogar zu Einnahmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zur rechtlichen Vermarktung von Biomassebrennstoffen bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllt sein müssen, einschließlich des Erhalts erforderlicher Genehmigungen und der Einhaltung von Qualitätsstandards.













