Backenbrecher - Wiederverwendung von Baumaterialien

Backenbrecher - Wiederverwendung von Baumaterialien

Jeder, der schon einmal ein Bad oder eine Küche renoviert hat, erinnert sich gut an die unangenehme Aufgabe, schwere Eimer mit Schutt wegzuschleppen.

Diese Erinnerung scheint umso stärker zu werden, je mehr Fußböden mit diesem Schutt wir zu räumen haben.

Das Gleiche gilt für große Bauarbeiten.

Auf jeder Baustelle stapeln sich meterlange Pflastersteine, abgetragene Asphaltstücke und allerlei anderer Müll.

Leider fallen bei allen Renovierungs- und Bauarbeiten große Mengen an schwerem und unförmigem Abfall an, der irgendwie entsorgt werden muss.

Es gibt jedoch eine Alternative - Recycling.

Ein Großteil der Bauabfälle kann wiederverwendet werden. Damit er sein Potenzial entfalten kann, muss er jedoch zunächst gründlich zerkleinert werden.

Hier kommt unsere heutige Heldin zum Einsatz - der unerschrockene Backenbrecher.

 

Was sind Backenbrecher?

Backenbrecher sind Maschinen, die in der Bergbau-, Bau- und Recyclingindustrie eingesetzt werden. Sie werden zum Zerkleinern von Materialien wie Steinen, Felsen, Ziegeln, Beton, Bauschutt und anderen harten Stoffen eingesetzt. Sie sind ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Zerkleinerung von Rohstoffen und ermöglichen die Gewinnung von Partikeln in der richtigen Größe für die nachfolgenden Produktionsschritte.

Wie funktioniert ein Brecher?

Backenbrecher bestehen aus zwei Hauptteilen: dem Rahmen und den Backen.

Der Rahmen ist eine feste Struktur, die die gesamte Maschine stabilisiert und die Backen trägt.

Die Backen, die beweglichen Teile, sind für den eigentlichen Brechvorgang verantwortlich. Sie bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie Stahl, um schweren Belastungen standzuhalten und dem Verschleiß zu widerstehen.

Während des Betriebs gelangt das Material zwischen die Backen, wo es durch deren Bewegung zusammengedrückt und zerkleinert wird. Durch diesen Vorgang wird eine mechanische Kraft erzeugt, die das Material in kleinere Stücke bricht. Die endgültige Größe der zerkleinerten Partikel hängt von den zuvor vom Benutzer eingegebenen Einstellungen ab.

Arten von Brechern

Backenbrecher gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.

Wir unterscheiden zwischen:

Stationäre Brecher, die direkt vor Ort montiert werden.

Solche Brecher können mit Strom betrieben werden.

Sie eignen sich z. B. für Zementwerke oder Steinbrüche.



Tragbare Brecher - die Anlage kann transportiert und ohne Zugang zu einem Stromanschluss verwendet werden. Dies ist eine gute Lösung z. B. für Bauunternehmen, die an vielen verschiedenen Stellen arbeiten.

Je nach Art des zu brechenden Materials, der Kapazität und anderen Faktoren können Backenbrecher durch elektrische, hydraulische oder mechanische Motoren angetrieben werden.

Brecher für Stein, für Schutt und was noch?

Diese Maschinen sind geeignet:

  • für Bauschutt
  • für Stein
  • für Kohle
  • für Knochen (nach Modifikation des Brechers)
  • für Keramiken
  • für Kunststoffe

Viele Kunden sind auch auf der Suche nach einem Holzbrecher oder einem Astbrecher. Zum Schreddern und Zerkleinern von Holz und Ästen eignen sich jedoch am besten spezielle Maschinen - Holzhäcksler-. Andere fragen uns nach Kunststoffbrechern oder Styroporbrechern. Speziell für diesen Zweck haben wir den Prallzerkleinerer Grindex 7 entwickelt. Alle Zerkleinerer für Abfälle wie Paletten, Kartonagen, Verpackungen, Styropor und mehr finden Sie hier.

Welche Bauabfälle sind für das Recycling geeignet?

Das primäre recycelbare Material ist Bauschutt. Dazu gehören alle Arten von

Steine, alte Asphaltflächen, Beton, Pflastersteine, Ziegelsteine usw.

Mit dem Brecher aufbereitet, dient der Bauschutt als Material für die Herstellung von:

Gehwegplatten, Recyclingbeton, Straßenbeläge, Mörtel, Asphalt oder Füllstoffe.

Backenbrecher - für wen?

Backenbrecher können in allen Arten von Industrien eingesetzt werden, sowohl in großen als auch in kleineren Betrieben.
Dies ist möglich dank der breiten Palette dieser Art von Anlagen, die an die verschiedenen Arten von Benutzern angepasst sind.

Zu den Industriezweigen, die Backenbrecher einsetzen, gehören:

  • die Stein- und Dekorationsindustrie

  • Unternehmen, die Gartenmaterialien herstellen

  • Industrieanlagen für die Herstellung von Baumaterialien

  • Unternehmen für Betonfertigteile

  • Bau- und Straßenbauunternehmen

  • Recyclingbetriebe

 

Zusammenfassung

Backenbrecher sind vielseitige Anlagen, die in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt werden. Ihre relativ einfache Bauweise gewährleistet Zuverlässigkeit über einen langen Zeitraum. Ihr Einsatz entspricht der Philosophie der nachhaltigen Rohstoffwirtschaft und der Wiederverwendung von Abfällen. Insofern ist die Anschaffung eines Backenbrechers eine lohnende Investition.

05.02.2025 15:32:47
2894

Empfohlene Artikel

Die Pelletproduktionslinie gewinnt die Goldmedaille der MTP Group

Die Pelletproduktionslinie gewinnt die Goldmedaille der MTP Group

Der Wettbewerb um die Goldmedaille der MTP-Gruppe ist eines der prestigeträchtigsten Ereignisse in der polnischen Technologiebranche. Jedes Jahr konkurrieren Hunderte innovativer Produkte und Dienstleistungen um diese hohe Auszeichnung. Von fast 500 Einreichungen erhalten nur ausgewählte Lösungen, die die höchsten Qualitäts- und Innovationsstandards erfüllen, die Anerkennung einer professionellen ..

11.10.2024
0
4117
Wertvolle Abfälle: ein kurzer Leitfaden zur Rohstoffverwertung

Wertvolle Abfälle: ein kurzer Leitfaden zur Rohstoffverwertung

Unabhängig davon, ob Sie eine kleine Werkstatt, eine Verarbeitungsfabrik, eine Sägemühle oder einen landwirtschaftlichen Betrieb führen - eines steht fest: Ihre Arbeit erzeugt Abfälle. Ihre Entsorgung und Verwertung sind eine unangenehme und oft kostenintensive Verpflichtung, die mit schwer zu erfüllenden Vorschriften verbunden ist. Ein durchdachtes Abfallmanagement k..

16.01.2025
0
2441
Abfallzerkleinerung - ökologisch und kostengünstig

Abfallzerkleinerung - ökologisch und kostengünstig

Jeder, der schon einmal Brennholz gekauft hat, kennt den Unterschied zwischen einem Kubikmeter und einem Raummeter. Für Uneingeweihte: Ein Kubikmeter Holz ist theoretisch ein massiver Holzblock mit einer Seitenlänge von 1 m, während ein Kubikmeter Holz ein meterlanger Stapel von Ästen ist, der auch die Hohlräume zwischen den einzelnen Holzstücken einschließt. Vereinfacht ausgedrückt: In einem Kubi..

05.03.2025
0
4506

..

10.03.2025
0
3123