Take it cold - oder wie man hochwertiges Pflanzenöl presst

Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, was das in der Praxis bedeutet und wie sich das vielgepriesene kaltgepresste Öl von heißgepresstem Öl unterscheidet?
Es ist höchste Zeit, herauszufinden, was sich hinter diesem Werbeslogan tatsächlich verbirgt.
Dazu lohnt es sich jedoch, einen kurzen Blick auf den gesamten Prozess der Ölgewinnung zu werfen.
Wie wird das Öl hergestellt?
Die Herstellung von Öl, in diesem Fall von Pflanzenöl, beginnt mit dem Anbau geeigneter Pflanzen.
In unserer Klimazone sind dies vor allem Raps, Sonnenblumen, Flachs, Mohn oder die etwas weniger verbreitete Nachtkerze.
Diese Pflanzen produzieren Fette, weil sie einer der Hauptbestandteile sind, die sie mit Energie versorgen und verschiedene Lebensprozesse unterstützen. Fette sind hauptsächlich in Samen, Früchten und anderen Teilen wie Wurzeln oder Stängeln enthalten. Sie werden in den Pflanzenzellen in Form von Ölen oder Wachsen gespeichert.
Der nächste Schritt bei der Herstellung von Pflanzenölen ist die Ernte.
Die geernteten Ölsaaten müssen zunächst gereinigt und zerkleinert werden.
Ist dies geschehen, ist der nächste Schritt der Ölgewinnung möglich, nämlich.
Ölpressen
Dies ist der Produktionsschritt, bei dem die Fette im Inneren der Samen extrahiert werden.
Das Ölpressen wird durch so genannte Ölpressen ermöglicht.
Auf dem Markt gibt es verschiedene Arten solcher Maschinen:
Ölpressmaschinen
Schneckenpressen - sie werden am häufigsten in der Industrie eingesetzt und pressen das Öl mit Hilfe einer
rotierenden Schnecke, ideal für Heiß- und Kaltpressung.
Hydraulische Pressen - pressen das Öl mit hydraulischer Kraft, ideal für die Herstellung von kaltgepresstem Öl, haben eine höhere Ölqualität.
Scheibenpressen - verwenden rotierende Scheiben zum Auspressen des Öls, werden bei mittleren Produktionen eingesetzt.
Lösungsmittelextraktionspressen - verwenden chemische Lösungsmittel, ermöglichen einen hohen Ausstoß, verringern aber die Ölqualität.
Was ist der Unterschied zwischen Kaltpressen und Heißpressen?
Die Antwort auf diese Frage scheint ziemlich offensichtlich zu sein.
Der Hauptunterschied ist, wie unschwer zu erraten ist, die Temperatur.
Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht denken, werden die Samen auch beim Kaltpressen auf etwa 45 °C erhitzt. Durch die Erhöhung der Temperatur auf dieses Niveau lassen sich die gewünschten Fette leichter aus ihnen extrahieren, während die meisten wertvollen Nährstoffe wie ungesättigte Fettsäuren (Omega-3, Omega-6), Vitamine (z. B. Vitamin E) und Antioxidantien erhalten bleiben.
Auf diese Weise behält das Öl seinen vollen Nährwert und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, indem es das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und die Haut unterstützt.
Die Hitzepressung erfolgt bei Temperaturen von über 100°C.
Durch die Erhitzung werden die Samen weicher, so dass sich das Öl leichter mechanisch aus ihnen herauspressen lässt.
Die Pflanzensamen enthalten auch eine gewisse Menge an Wasser, das durch die Erhitzung verdampft und den Feuchtigkeitsgehalt der Samen verringert.
Das Wasser kann den Pressvorgang behindern und seine Effizienz verringern.
Leider führt die Erhöhung der Presstemperatur zu einem Verlust vieler Nährstoffe und zu einer Verringerung der Ölqualität. Bei diesem Prozess können auch ungünstige Verbindungen entstehen, wie z. B. oxidierte Fettsäuren, die gesundheitsschädlich sind.
Hitzegepresstes Öl hat oft einen weniger ausgeprägten Geschmack und Geruch, was ebenfalls auf die hohe Temperatur zurückzuführen ist.
Bei der Hitzepressung gehen einige der gesundheitsfördernden Bestandteile, wie z. B. Polyphenole, verloren, die dem Öl seinen unverwechselbaren Geschmack und sein Aroma verleihen.
Für diejenigen, die Öle mit hohem Nährwert und Geschmack suchen, ist die Hitzepressung weniger vorteilhaft.
Kaltgepresste Öle - gesünder und schmackhafter
Daraus lässt sich leicht schließen, dass kaltgepresste Öle wertvoller sind. Sie behalten nicht nur ihren vollen Geschmack, sondern auch ihre Nährstoffe - wie die für das Gehirn wichtigen Omega-Säuren und Vitamine. Kein Wunder also, dass solche Öle teurer sind und ihre Hersteller mit demselben Rohstoff mehr Geld verdienen können.
Filtration
Der letzte Schritt bei der Ölherstellung ist die Filtration.
Durch die Filtration wird sichergestellt, dass das Öl sauber, klar und sicher für den Verzehr oder die Weiterverarbeitung ist. Einige Öle, insbesondere kaltgepresste Öle, können trüb bleiben oder Partikel von Pflanzenresten enthalten. In diesem Fall kann das Öl, je nach Präferenz des Herstellers, weiter geklärt werden, um ein transparentes, ästhetisch ansprechendes Produkt zu erhalten.
Für eine effektive Filtration werden unter anderem Plattenfilter und Rahmen- und Plattenfilter verwendet. Am einfachsten ist es jedoch, wenn Sie sich für ein gebrauchsfertiges Ölpress- und Filterset entscheiden , das Sie hier finden. Damit können Sie in einem einzigen Gerät gefiltertes Öl herstellen, das Sie dann verbrauchen oder vertreiben können.
Zusammenfassung - kaltgepresstes Öl vs. warmgepresstes Öl
Obwohl wärmegepresste Öle billiger und leichter zu beschaffen sind, ist ihre Qualität in Bezug auf Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile geringer als bei kaltgepressten Ölen.
Bei der Kaltpressung bleiben die meisten natürlichen Eigenschaften des Öls erhalten, einschließlich wertvoller Vitamine, Antioxidantien und Fettsäuren, weshalb solche Öle als gesünder gelten.
Natürlich haben auch wärmegepresste Öle ihre Berechtigung, aber wenn sie nicht richtig gelagert werden, können sie mehr schädliche Verbindungen wie Transfettsäuren und freie Radikale enthalten.










